Branchennachrichten

Herstellungsprozess für nahtlose Stahlrohre

2024-05-10

Der Herstellungsprozess vonnahtlose Stahlrohreumfasst eine Vielzahl von Methoden, und es gibt ungefähr die folgenden fünf Methoden:

1. Warmwalzverfahren: Dies ist der Kernprozess der Herstellung nahtloser Stahlrohre. Zunächst wird der Rundrohrrohling auf eine bestimmte hohe Temperatur erhitzt, um ihn weich und gut formbar zu machen. Anschließend führt eine Reihe von Walzwerken kontinuierliche Extrusions- und Ziehvorgänge durch, um den runden Rohrrohling schrittweise in die gewünschte Rohrform zu bringen. Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung nahtloser Stahlrohre mit größeren Durchmessern und dickeren Wandungen.

2. Kaltziehverfahren: Das Kaltziehverfahren wird bei Raumtemperatur oder etwas niedriger als Raumtemperatur durchgeführt. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Vorbehandlung wie Beizen und Kaltbehandlung von warm- oder kaltgewalzten Stahlbarren, um deren Bearbeitbarkeit zu verbessern. Der Barren wird dann in eine speziell angefertigte Form gezogen und sein Durchmesser und seine Wandstärke werden durch den Ziehvorgang schrittweise reduziert, bis die erforderlichen Spezifikationen erreicht sind.Nahtlose StahlrohreDie im Kaltziehverfahren hergestellten Rohre weisen eine hohe Präzision und eine hohe Oberflächengüte auf und eignen sich besonders für die Herstellung von Stahlrohren mit kleineren Durchmessern und dünneren Wandstärken.

3. Kaltwalzverfahren: Das Kaltwalzverfahren ähnelt dem Warmwalzverfahren, der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass das Kaltwalzen bei Raumtemperatur durchgeführt wird. Der Stahlbarren wird in einem Kaltwalzwerk einem kontinuierlichen Walzvorgang unterzogen, der ohne Erhitzen zu einem nahtlosen Stahlrohr geformt werden kann. Die nach diesem Verfahren hergestellten Stahlrohre weisen ebenfalls eine hohe Präzision und eine hohe Oberflächengüte auf, eignen sich jedoch grundsätzlich für Stahlrohre mit kleineren Durchmessern und Wandstärken.

4. Heißextrusionsverfahren: Das Heißextrusionsverfahren ist ein Verfahren, das zur Herstellung dickwandiger nahtloser Stahlrohre mit großem Durchmesser geeignet ist. Dabei muss der Barren auf eine hohe Temperatur erhitzt und dann durch einen Extruder in eine Rohrform extrudiert werden. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass nahtlose Stahlrohre mit größeren Abmessungen und dickeren Wandstärken hergestellt werden können, die Produktionseffizienz und die Kosten können jedoch relativ hoch sein.

5. Abschlussmethode: Die Abschlussmethode ist etwas Besonderesnahtloses StahlrohrHerstellungsprozess. Dabei werden in der Regel zwei oder mehr halbkreisförmige Stahlbarren auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und durch die Walzen einer Schließmaschine zu einer vollständigen Rohrstruktur gepresst. Dieses Verfahren wird hauptsächlich zur Herstellung dickwandiger nahtloser Stahlrohre mit großem Durchmesser verwendet und stellt hohe Anforderungen an die Qualität des Stahlbarrens und die Genauigkeit der Walzen.

Jede der oben genannten Methoden hat ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Die konkret gewählte Methode hängt von den erforderlichen Stahlrohrspezifikationen, Leistungsanforderungen, Produktionskosten und anderen Faktoren ab.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept