Wie viele Arten von Stahlrohren gibt es?
1. Je nach Produktionsmethode kann es in zwei Kategorien unterteilt werden: nahtlose Stahlrohre und gesäumte Stahlrohre. Das gefalzte Stahlrohr wird kurz gerade gefalztes Stahlrohr genannt.
2. Stahlrohrekann je nach Rohrmaterial (dh Stahltyp) in Kohlenstoffrohre, Legierungsrohre, Edelstahlrohre usw. unterteilt werden.
3. Stahlrohre können je nach Verbindungsart der Rohrenden in zwei Typen unterteilt werden: Glattrohr (ohne Gewinde am Rohrende) und Gewinderohr (mit Gewinde am Rohrende).
4. Stahlrohre können entsprechend den Oberflächenbeschichtungseigenschaften in schwarze Rohre (nicht beschichtet) und beschichtete Rohre unterteilt werden.
5. Stahlrohre können in Rundstahlrohre und Sonderformen unterteilt werdenStahlrohreentsprechend der Querschnittsform.
Spezifikation:
(1) Spezifikationen: Die Spezifikationsanforderungen der SpiraleStahlrohresollten in den Import- und Exporthandelsverträgen festgelegt werden. Im Allgemeinen sollte es die Standardgüte (Kategoriecode), den Nenndurchmesser, das Nenngewicht (Masse) der Stahlstange, die angegebene Länge und den Toleranzwert der oben genannten Indikatoren enthalten. Chinesische Normen empfehlen Spiralstahlrohrserien mit Nenndurchmessern von 8, 10, 12, 16, 20 und 40 mm. Die Lieferlänge wird in zwei Typen unterteilt: feste Länge und doppelte Länge. Der Auswahlbereich für die Länge der aus meinem Land exportierten Bewehrungsstäbe beträgt 6–12 m, und der Auswahlbereich für die Länge der in Japan hergestellten Bewehrungsstäbe beträgt 3,5–10 m.
(2) Aussehensqualität:
① Oberflächenqualität. Relevante Normen legen die Oberflächenqualität von Bewehrungsstäben fest, die erfordern, dass das Ende gerade geschnitten ist, die Oberfläche keine Risse, Narben und Falten aufweist und keine schädlichen Gebrauchsfehler usw. auftreten dürfen.
②Zulässiger Wert der Außenmaßabweichung. Die Anforderungen an den Biegegrad von Bewehrungsstäben und die geometrische Form des Stabstahls sind in den einschlägigen Normen festgelegt. Gemäß der nationalen Norm beträgt der Biegegrad von geraden Stahlstäben nicht mehr als 6 mm/m und der Gesamtbiegegrad beträgt nicht mehr als 0,6 % der Gesamtlänge der Stahlstäbe.